
Planetarische Notlage
Mein Beitrag ‚Planetarische Notlage. Über grünen Kapitalismus, die Revolution der letzten Generation und die Versuchungen protektionistischer Technokratie erschien gerade in erweiterter Form in Olaf Arndts Neuauflage der Zeitschrift ‚Die Aktion‚: in diesem Beitrag setze ich…

Forschungsverbund unter Leitung der Universität Paderborn hinterfragt autonome Waffensysteme
Der Einsatz von Waffen, die eigenmächtig und ohne menschliches Zutun handeln, ist längst keine Science-Fiction mehr, sondern Realität geworden – UN-Berichten zufolge bereits im März 2020 in Libyen. Die rasante Entwicklung autonomer Waffensysteme (AWS) ist…

Technik ist Politik und Verkehr ist Kultur
In „Autonome Autos“, herausgegeben von Florian Sprenger und erschienen am 20.10.2021, werden nicht nur die nicht-menschlichen Verkehrsteilnehmenden und die Automatisierung des Verkehrs aus kulturwissenschaftlicher Sicht thematisiert, sondern auch die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs…

In digitaler Gesellschaft
Wenn im öffentlichen Raum neben Bürger:innen nun auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme als Teilnehmer:innen wahrgenommen werden, (wie) verändern sich dann gesellschaftliche Praktiken demokratischer Technikgestaltung? In dem kürzlich erschienen Sammelband „In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen…

Zu Gast im Future Histories Podcast
Seit Sonntag lässt sich die Folge „S02E05 – Jutta Weber zu K.I. und datengestützter Kriegsführung“ des Future Histories Podcast auf allen großen Podcast Plattformen hören. Mit Jan Groos habe ich unter anderem über erkenntnistheoretische Grundlagen…